B2+
"Diskurse produzieren, formen die Objekte, über die sie sprechen, indem sie bestimmen, was in welchem Zusammenhang als wahr anerkannt und als falsch verworfen wird ...Jede Gesellschaft akzeptiert bestimmte Diskurse, die sie als wahre Diskurse funktionieren lässt; es gibt Mechanismen und Instanzen, die eine Unterscheidung von wahren und falschen Aussagen ermöglichen und den Modus festlegen, in dem die einen oder anderen sanktioniert werden; es gibt einen Status für jene, die darüber zu befinden haben, was wahr ist und was nicht“ (Foucault 1991: 74)." Aus Die Renaissance der Kultur Perspektiven und Leitlinien S13
Podcast Affaires Etrangeres 16.09.2017 Merkel Acte IV
:
MODALITE
+ : Contrôle continu : audio , mise en scène de
connaissances, création et présentation d’une
“Tragédie interculturelle”
une prise de parole spontanée lors des TD - des interventions faisant
preuve d'esprit critique - une écoute soutenue - une préparation
sérieuse des TD (lecture, écoute, exercices)
- autonomie créativité et sérieux en travail de
groupe -respect des dead line - compétences techniques
pour valider le TD > l'étudiant/te devra être capable de
de nommer et d'expliquer les standards culturels français et allemands (temps, autorité, style de communication)
définir une culture polychrone et monochrone
définir une culture low-context et high context
d'expliquer la différence entre dimension culturelle et standard culturel
de montrer en quoi les syllogismes de types culturalistes sont logiquement faux et scientifiquement curieux
d'analyser en quoi les différences de management en France et en
Allemagne ont plus à voir avec les groupes sociaux qui les composent
qu'avec des caractéristiques de type nationales
de décrire la position de Benedict Anderson concernant l'invention de type culturaliste
de décrire la position historico-sociologique de Norbert Elias
de mettre en scène ces standards culturels et leur dépassement sociologiques et psychologiques
Temps de travail personnel 10h Temps de travail en autonomie 8h/10h
![]() Videobeiträge ![]() Listen Sie die Emotionen auf, die hervorgerufen werden! Geschäftliche Verhandlungen Zeit ist Geld Geschäftliche Verhandlungen Sachorientierung Typisch Deutsch Dienst ist Dienst Tabelle Kulturdimensionen Kulturdimensionen in die Tonne Industrie und Handelskammer Niederrhein LESEN Frankreich erfolgreiche Geschäftsbeziehungen Pocket Guide Frankreich Seite 6 Dt FZ KS S.6 |
Lese-und Sprachtraining siehe im Skript
Sie sollen a) die Textstellen je nach Kulturstandards einordnen, dann b) einen Kulturstandards auf einem Plakat bildlich darstellen und c) einen anderen Kulturstandard szenisch als Mime vorstellen. Siehe Skritp frei aus “Kulturstandards iim deutsch-französischen Management” J. Hahn, DUV 2006 frei aus “Die Deutschen, Wir Deutschen” S. Schroll Machl V&R 2002VIDEOBEITRAGprimäre Emotionen und sekundäre Emotionen Video Wut/ Zorn/ Entrüstung/ empörung Überraschung/ Erstaunen Ekel, Abscheu, Abschaum Angst Schrecken Furcht Freude/ Glück/ Fröhlichkeit / Trauer/ Verzweiflung/ Zusammenbruch/ Panick siehe SEite 9 ![]() Video Wie entstehen Emotionen? erkennen Sie folgende Emotionen? Überraschung ist das Gefühl welches am häufigsten verwechselt wird, und zwar mit Angst. Es gibt eine gewisse Ähnlichkeit, die sich im Heben der Augenbrauen zeigt. Der Unterschied liegt darin, dass sich bei der Angst die Brauen zur Mitte hin zusammenziehen und verkrampfen. Dadurch sieht das Runzeln der Stirn nicht gleichmäßig aus, sondern ist über der Nase intensiver. https://emotionen-lesen-lernen.de/theory/?p=6 ![]() Attributionsfehler Sozialpsychologiefehler Attributionsfehler Vidoebeitrag |
![]() VIDEO ![]() Projektmanagement interkulturelle Unterschied Fk Dd Videobeiträge VONWEGEN SACHORIENTIERUNG UND ZEITPLANUNG!! 10 Meetingsklller ![]() comment reussir un meeting? Video Konflikt im Business ein Beispiel Konflikte: Wie man richtig mit Konflikten umgeht Videobeitrag DAS VIER OHREN MODELL
Video beim Arzt Verhalten im Business "Ihr Schreibtisch ist ganz schön voll" Sachohr Video Beziehungsohr im Business Video Apellohr im Business Video Selbstoffenbarungsohr videoDie 5 Fehler in der Mitarbeiterführung Wertschätzende Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation Sendung Gewaltfreie Kommunikation Arbeitsblätter
Welche Branche, welches Unternehmen nach einem Organigramm suchen, nach Namen, Profilen, Funktionen und Aufgabenbereichen (zuständig für) suchen Worum geht es? Vorgeschichte kurz skizzieren BLABLABUS versus FLIXBUS Flixbus besitzt quasi ein Monopol auf dem deutschen Fernbusmarkt. Jetzt aber geht Blablabus aus Frankreich gegen den Marktführer in die Offensive. Doch die beiden Unternehmen unterscheiden sich in ihren Expansionszielen. TD am 6. Januar Vorarbeit der folgenden Texte Informatikraum VAUBAN 2. TEXT Infos über Flixbus3. TEXT
aus dem Text " die Konstruktion von Identitäten ... ein Narrative" und Infragestellung des Interkulturellen Ansatzes (siehe TD "Die Deutschen bleiben an der roten Ampel stehen) Exemple d'étudiants
Wenn wir Kulturstandards analysieren, so ist's mit gutem Willen; Der Vorsatz bleibt doch gut, wenn wir ihn nicht erfüllen. Zu zeigen unsre Pflicht durch dieses kurze Spiel, wie und welche Kulturstandards am Werke sind oder sein sollen wenn am Verhandlungstisch Franzosen und Deutsche sitzen… Ihr werdet sehen; tja was ja?
1 interkultureller Coach als Off Stimme > Empfehlungen Hierarchie /Entscheidungsfindung Meetingskiller
Psychologe / Berater in Gewaltfreier Kommunikation als Off Stimme > Hypothesen aufstellen Sozialpsychologie : Attributionsfehler / Psychologie : primäre Emtionen = Kulturübergreifend Das 4 Ohren Modell https://www.youtube.com/watch?v=c6zn46-eTak |
Lesetexte Chr. Barmeyer 7 Tipps für die Entsendung von Expat" Diversity Management Seminare Empfehlungen werden an deutsche und an französische Mananger gegeben, die in dem jeweiligen anderen Land tätig sein werden! Bewertet die Dos und Don’ts Frei aus Ch. Barmeyer “Interkulturelle Personalführung Frankreich-Deuschland aus PERSONAL Heft 06/2003
Frei aus Ch. Barmeyer “Interkulturelle Zusammenarbeit: Deutsch-französisches Projektmanagement aus PERSONAL Heft 06/2002
Connection emploi Lesetext
“Sollten Sie nach Fr entsandt werden, dann Sollten Sie als Expatriat in Dd tätig werden, dann An Ihrer Stelle würde ich … VBe Wenn ich Sie wäre, dann würd ich ...VBE Bitte beachten Sie dann, dass… Bitte achten Sie dann darauf, dass Bitte achten Sie dann auf +Substantif Dann empfehlen wir Ihnen, ..zu +verbe inf”
Deutsch französisches Institut http://www.dfi.de/de/Bibliothek/Dossiers/bibliothek_doss_VglIntMan.shtml Video Meeting effizient und produktiv organisieren Lesetext Schwierige Partnerschaften 11.2017 Der illokutionäre bzw. illokutive AktDer illokutive Akt: der Vollzug einer konventionellen Sprechhandlung, wie beispielsweise einer Frage, Bitte, Warnung, Empfehlung, Drohung usw. (doing something in saying something, wie Austin sagt). Der illokutionäre Akt ist der zentrale Aspekt eines Sprechaktes und enthält die zwischenmenschliche Bestimmung. Aus einer sozialen Interaktion heraus wird eine Sprechhandlung – der Äußerungsakt – ausgeführt (das, was mitgeteilt werden soll), aus deren drittem Teilaspekt eventuell vom Hörer eine Folgerung gezogen wird Der perlokutive Akt ist das Erzielen einer Wirkung, die über den illokutionären Akt hinausgeht, wie beispielsweise Überzeugen, Umstimmen, Verärgern, Verunsichern, Kränken, Trösten usw. (doing something by saying something, wie Austin sagt) https://de.wikipedia.org/wiki/Sprechakttheorie https://www.pinterest.fr/pin/600104719078437007/ ![]() |
Produktion eines "wissenschaftlichen Diskurses" p. 38 siehe Arbeitsblatt im Skript
Mietpreise Büroflächen in BerlinPrix immobilier de bureau Paris91 m2, la surface moyenne du logementA peu de chose près, la taille moyenne des logements en France est stable depuis 12 ans. En 2011, elle était de 89,6 m2 et en 2013 atteignait 90,9 m2. Mais «cette stabilité recouvre des tendances différentes dans l’habitat individuel et dans le collectif», note l’Insee Kaffeeautomat? Im Durchschnitt trinkt der Deutsche circa zwei bis vier Tassen Kaffee pro Tag. Die erste wird meistens noch zu Hause getrunken, alle späteren wahrscheinlich während der Arbeitszeit. L'étude a analysé les habitudes de plusieurs pays européens. 33% des adultes danois abusent de la caféine. Suivent des Hollandais (17,6%), les Allemands (14,6%), les Finlandais (13,4%), les Belges (10,4%), les Suédois (9%) et les Français (5,8%). http://rmc.bfmtv.com/point-de-vue/combien-de-tasses-de-cafe-buvez-vous-par-jour-643221.html |
Unterschied zwischen BESCHREIBEN und ERKLÄREN? von dem WIE zu dem DESWEGEN! Was ist daran problematisch? Kognitive Bias / Verzerrungen video ansehen ab 10'34 bis 16'34 ![]() Kommunikationsstile im Unternehmen > Führungsstile Modelle zur Beschreibung von Kommunikationsstilen von Führungskräften https://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2006/129/pdf/Waldherr_Kommunikationsstile_von_FK.pdf S. 34 Blake und Mouton (1968, 1980) legten diese zwei Dimensionen ihrem Verhaltensgitter des Führungsverhalten(Managerial Grid) zugrunde. Sie stellen Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung als voneinander unabhängige Variablen gegenüber, so dass sie einen zweidimensionalen Raum aufspannen. Je nach dem Grad der Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung werden verschiedene Führungsstile unterschieden (vgl. [...] Auch diese Perspektive integriert Stech (1983) in seine Arbeit. Ausgehend von Kontingenztheorien der Führung zeigt er die Notwendigkeit auf, je nach Situation mehr den aufgabenorientierten oder den mitarbeiterorientierten Stil zu betonen. [...] S.37/p38 Bezugnehmend auf Ross (1986) und Hersey und Blanchard (1977) unterscheiden sie direktive (coaching) und partizipative (counselling) Kommunikationsstile. Nach der Argumentation von Hersey und Blanchard sollten direktive Stile bei Mitarbeitern mit weniger Erfahrung angewandt werden, während partizipative Stile bei erfahrenen und kompetenteren Mitarbeitern sinnvoll sind. [...] Nach dem LMX-Ansatz wechselt die Führungskraft ihren Stil nicht nur situationsabhängig, sondern auch personenabhängig je nach Art der Beziehung, die zwischen ihr und dem Mitarbeiter besteht. Graen und Scandura (1987) unterscheiden die Mitarbeiter z. B. in eine in-group , die größere Freiheiten zugesprochen bekommt und zu der ein reger informeller Austausch besteht, und eine out-group , die stärker kontrolliert und beaufsichtigt wird und zu der eher formelle Beziehungen bestehen. LEITKULTUR DEBATTE 2017 heute-show vom 05.05.2017 https://www.cairn.info/revue-le-philosophoire-2006-2-page-11.htm Marc Crépon : Au commencement, il y eut (il y a encore aujourd’hui) une certaine difficulté avec le registre psychologique et moral des qualités humaines – et même une réelle réticence à l’encontre de tout jugement qui qualifie tel individu singulier, c’est-à-dire qui fait de l’une ou de l’autre de ces qualités sa propriété. De quel droit peut-on dire de quelqu’un qu’il est, d’une façon générale, menteur ou paresseux, frivole, égoïste ou orgueilleux ? Etre menteur ou paresseux, frivole ou orgueilleux, ce n’est pas la même chose qu’être pris, dans telle circonstance de sa vie, en flagrant délit de mensonge ou de paresse ou avoir en telle occasion, une réaction orgueilleuse ou un comportement frivole. Chaque fois que l’on passe du constat d’un acte ou de la description d’un comportement à l’attribution d’une qualité, on court le risque d’une identification de l’individu ainsi qualifié à cette qualité. On le soustrait à son histoire propre, à son devenir – à tout ce qui en lui est complexe, pluriel et hétérogène. Mais nous savons aussi (et c’est cela qui importe) que cette qualification ne concerne pas seulement les individus isolément. Durant l’histoire des derniers siècles, elle s’est appliquée à des ensembles identifiés sous des termes aussi problématiques que ceux de « race », de « nation », de « peuple », voire de « classe ». C’est ainsi que les difficultés et les réticences d’ordre moral, que j’évoquais à l’instant deviennent un problème de philosophie politique : celui de ces jugements psychologiques et moraux, dont l’histoire épouse celle des « catastrophes » des derniers siècles : l’impérialisme colonialiste, le racisme, le nationalisme, l’antisémitisme. La caractéristique première de ces jugements est leur violence ordinaire... Ils consistent en effet, indépendamment des circonstances de leur formulation, dans une généralisation... Ils font d'un attribut qui qualifie habituellement de facon subjective, un plusieurs individus (la fierté, la frivolité,le sérieux ou la légèreté, la ruse ou le mensongé") une caractéristique commune. Ils renvoient ainsi ... à l 'existence de caractères visibles dans les moeurs des peuples en question...et réduisent l'ensemble des manifestations de cette existence commune à un ou plusieurs qualificatifs censé en résumer tout l'esprit... Enfin la violence de cette généralisation et de cette réduction se voit aussi dans leur caractère arbitraire. Aux questions : D'oU le savez-vous? Qu'est ce qui vous permet de le dire? nul ne se croit tenu de le dire sinon en invoquant des expériences singulières (des rencontres) ...qui ne peuvent étre généraliser qu'au prix d'une induction abusive... Le parcours de ces opinions, jugements ... est dès lors injustifiable... |
Kulturelle
Zuschreibungen oder nationale Zuschreibungen statt gesellschaftlicher
Zustände/ Praxis/ sozialer Tatbestände
![]() Videos ansehen
Teil 1/6 bis 7.30
Teil 4 Bourdieu die feinen Unterschiede ab 5' ![]() Hart aber Fair Wie Deutschland den Rest der Welt ärgert Teil 1 (13') und Teil 2 (4') an! Gruppe A der liberale Politiker Gruppe B der Unternehmer Gruppe C der politische Korrespondent Gruppe D der Journalist und Buchautor Inwiefern sind die Diskurse von den Gästen eher Entäußerungen von sozialen Gruppen als Entäußerungen von dem " Deutschen" an sich? |
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht II Partie, Le caractère des peuples 1798:Lesetext Die französische Nation charakterisiert sich unter allen andern durch den Conversationsgeschmack, in Ansehung dessen sie das Muster aller übrigen ist. Sie ist höflich, vornehmlich gegen den Fremden, der sie besucht, wenn es gleich jetzt außer der Mode ist höfisch zu sein. Der Franzose ist es nicht aus Interesse, sondern aus unmittelbarem Geschmacksbedürfniß sich mitzutheilen...Die Kehrseite der Münze ist die nicht genugsam durch überlegte Grundsätze gezügelte Lebhaftigkeit ... Die Deutschen stehen im Ruf eines guten Charakters, nämlich dem der Ehrlichkeit und Häuslichkeit; Eigenschaften, die eben nicht zum Glänzen geeignet sind...Sein Charakter ist mit Verstand verbundenes Phlegma ...Da Phlegma (im guten Sinn genommen) das Temperament der kalten Überlegung und der Ausdaurung in Verfolgung seines Zwecks ...wie er dann auch seinem Hange zur Ordnung und Regel gemäß Lesetext
Was ist logisch falsch?
Die Deutschen sind risikoscheu Hans Mertens ist Deutsch Also : ------------------------------------ Was ist hier logisch falsch? Hans Mertens und Peter Schmitz sind risikoscheu Hans Mertens und Peter sind deutsch Also: -------------------------------
Genealogisch essenssialistisch
induktiv UND deduktiv verallgemeinernd |
Karl Marx , Engels Die deutsche Ideologie 1845 online Text ![]() "Auch die Nebelbildungen im Gehirn der Menschen sind notwendige Sublimate ihres materiellen, empirisch konstatierbaren und an materielle Voraussetzungen geknüpften Lebensprozesses. Die Moral, Religion, Metaphysik und sonstige Ideologie und die ihnen entsprechenden Bewußtseinsformen behalten hier-27> mit nicht länger den Schein der Selbständigkeit. Sie haben keine Geschichte, sie haben keine Entwicklung, sondern die ihre materielle Produktion und ihren materiellen Verkehr entwickelnden Menschen ändern mit dieser ihrer Wirklichkeit auch ihr Denken und die Produkte ihres Denkens. Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein" "Sie [die Postmoderne] fasst die Metadiskurse der Moderne nicht als wahre Repräsentation von Realität auf, sondern als privilegierte Diskurse spezifischer sozial und historisch situierter Gruppen" aus Die Renaissance der Kultur Perspektiven und Leitlinien S12 "Diskurse produzieren, formen die Objekte, über die sie sprechen, indem sie bestimmen, was in welchem Zusammenhang als wahr anerkannt und als falsch verworfen wird ...Jede Gesellschaft akzeptiert bestimmte Diskurse, die sie als wahre Diskurse funktionieren lässt; es gibt Mechanismen und Instanzen, die eine Unterscheidung von wahren und falschen Aussagen ermöglichen und den Modus festlegen, in dem die einen oder anderen sanktioniert werden; es gibt einen Status für jene, die darüber zu befinden haben, was wahr ist und was nicht“ (Foucault 1991: 74)." Aus Die Renaissance der Kultur Perspektiven und Leitlinien313 Lesetext |
Lesetext B. Anderson, L'imaginaire national. Réflexions sur l'origine et l'essor du nationalismehttp://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/polix_0295-2319_1996_num_9_36_1988 lire p 199 à 201 au milieu, p.202 paragraphe du milieu
Denkmal im sozialen Raum S.33 Arminius Vercingetorix
Foucault „ Voici l’hypothèse …: je suppose que dans toute société la production du discours est à la fois contrôlée, selectionnée, organisée et redistribuée par un certain nombre de procédures qui ont pour rôle d’en conjurer les pouvoirs et les dangers, d’en maîtriser l’événement aléatoire, d’en esquiver la lourde, la redoutable matérialité » ((Foucault, l’ordre du discours, 1971, S 10) ( par l’interdit, la raison et la folie, le vrai et le faux > archéologie) Bourdieu langage et pouvoir symbolique S.206 « La culture qui unit … est aussi la culture qui sépare (instrument de distinction) et qui légitime les distinctions en contraignant toutes les cultures (désignées comme sous-culture) à se définir par rapport à la culture dominante…. Les systèmes symboliques remplissent leur fonction politique d’instruments d’imposition ou de légitimation de la domination, qui contribuent à assurer la domination d’une classe sur une autre (violence symbolique) … . c’à.d. du pouvoir d’imposer (voire d’inculquer) des instruments de connaissances et d’expression (taxinomies) arbitraires (mais ignorés comme tels) de la réalité sociale. |
TD 7 . Bibliographie Welche Branche, welches Unternehmen nach einem Organigramm suchen, nach Namen, Profilen, Funktionen und Aufgabenbereichen (zuständig für) suchen Worum geht es? Vorgeschichte kurz skizzieren PROLOG im Himmel EINTRITT DES CHORS informative, dramatische und tragische Funktion
Wenn wir mißfallen tun, so ist's mit gutem Willen; Der Vorsatz bleibt doch gut, wenn wir ihn nicht erfüllen. Zu zeigen unsre Pflicht durch dieses kurze Spiel, Das ist der wahre Zweck von unserm End und Ziel. (Ein Sommernachtstraum)
"Wenn wir Kulturstandards analysieren, so ist's mit gutem Willen; Der Vorsatz bleibt doch gut, wenn wir ihn nicht erfüllen. Zu zeigen unsre Pflicht durch dieses kurze Spiel, wie und welche Kulturstandards am Werke sind oder sein sollen wenn am Verhandlungstisch Franzosen und Deutsche sitzen… Ihr werdet sehen; tja was ja? " (Beispiel vom letzten Semester) -die Thematik umreißen : was sind die Kulturstandards? welche Kulturstandards werden Sie inszenieren, was ist problematisch an diesem Ansatz, was ist der Ansatz der Sozialpsychologie und der Soziologie mindestens 15 Zeilen welche Effekte kollabieren gegen den kulturellen Ansatz. mindestens 10 Zeilen -Sie eröffnen Fragen, die Sie nicht beantworten -Vorgeschichte skizieren 10 Zeilen TD 8 2018 2019 eine einzige Szene unter den deutschen und Franzosen Machkampf zwischen Unternehmen Peripetie unerwartetes Unglück, plötzlicher Umschlag Neue Entscheidungen müssen getroffen werden Eintritt und Abtritt der Figuren Agon Rede und Gegenrede Stichomythie: spannungsreiche WechselredeLösung oder Clash
TD8 TD 9 Epilog > siehe den o.a. Text von Crepon
Verehrtes Publikum, jetzt kein Verdruß:
Wir wissen wohl, das ist kein rechter Schluß.
Als Epilog wird die Nachrede oder das Nachspiel im Drama sowie das Nachwort oder die Schlussrede in der Literatur und der Rhetorik bezeichnet. Der Epilog beinhaltet meist Gedanken oder Themen zum Werk, die in diesem nicht ausreichend beleuchtet wurden. Er kann eine Deutung und Erklärung des Gelesenen und Gesehenen beinhalten und den Empfänger (Zuschauer, Leser) mahnen sowie zum Nachdenken anregen. Außerdem können Epiloge Raum für die persönliche Widmung des Autors bieten ...Die Peroration meint den Abschlussteil der Rede, wobei die wesentlichen Aspekte und Höhepunkte des Vorgetragenen zusammengefasst werden. Oft ist die Peroration, wenn sie sich an den Zuschauer wendet, übertrieben feierlich. 2017 2018 1 Szene Elemente des Dramas unter den Franzosen Peripetie unerwartetes Unglück, plötzlicher Umschlag Neue Entscheidungen müssen getroffen werden 2. Szene Elemente des Dramas unter den Deutschen Botenbericht = Mitteilung der Neuigkeit Reaktionen bei den deutschen Partnern 3. Krisengespräch unter den deutschen und französischen Partnern Inszenierung der sozialpsychologischen Techniken / Attributionsfehler/ Negatove Sprache/ 4 Ohren Modell Verhandlungsszene Wer gewinnt Agon Rede und Gegenrede Stichomythie: spannungsreiche Wechselrede4. Epilog Verehrtes Publikum, jetzt kein Verdruß:
Wir wissen wohl, das ist kein rechter Schluß.
Als Epilog wird die Nachrede oder das Nachspiel im Drama sowie das Nachwort oder die Schlussrede in der Literatur und der Rhetorik bezeichnet. Der Epilog beinhaltet meist Gedanken oder Themen zum Werk, die in diesem nicht ausreichend beleuchtet wurden. Er kann eine Deutung und Erklärung des Gelesenen und Gesehenen beinhalten und den Empfänger (Zuschauer, Leser) mahnen sowie zum Nachdenken anregen. Außerdem können Epiloge Raum für die persönliche Widmung des Autors bieten ...Die Peroration meint den Abschlussteil der Rede, wobei die wesentlichen Aspekte und Höhepunkte des Vorgetragenen zusammengefasst werden. Oft ist die Peroration, wenn sie sich an den Zuschauer wendet, übertrieben feierlich. http://wortwuchs.net/epilog/ Marc Crépon : Au commencement, il y eut (il y a encore aujourd’hui) une certaine difficulté avec le registre psychologique et moral des qualités humaines – et même une réelle réticence à l’encontre de tout jugement qui qualifie tel individu singulier, c’est-à-dire qui fait de l’une ou de l’autre de ces qualités sa propriété. De quel droit peut-on dire de quelqu’un qu’il est, d’une façon générale, menteur ou paresseux, frivole, égoïste ou orgueilleux ? Etre menteur ou paresseux, frivole ou orgueilleux, ce n’est pas la même chose qu’être pris, dans telle circonstance de sa vie, en flagrant délit de mensonge ou de paresse ou avoir en telle occasion, une réaction orgueilleuse ou un comportement frivole. Chaque fois que l’on passe du constat d’un acte ou de la description d’un comportement à l’attribution d’une qualité, on court le risque d’une identification de l’individu ainsi qualifié à cette qualité. On le soustrait à son histoire propre, à son devenir – à tout ce qui en lui est complexe, pluriel et hétérogène. Mais nous savons aussi (et c’est cela qui importe) que cette qualification ne concerne pas seulement les individus isolément. Durant l’histoire des derniers siècles, elle s’est appliquée à des ensembles identifiés sous des termes aussi problématiques que ceux de « race », de « nation », de « peuple », voire de « classe ». C’est ainsi que les difficultés et les réticences d’ordre moral, que j’évoquais à l’instant deviennent un problème de philosophie politique : celui de ces jugements psychologiques et moraux, dont l’histoire épouse celle des « catastrophes » des derniers siècles : l’impérialisme colonialiste, le racisme, le nationalisme, l’antisémitisme. La caractéristique première de ces jugements est leur violence ordinaire... Ils consistent en effet, indépendamment des circonstances de leur formulation, dans une généralisation... Ils font d'un attribut qui qualifie habituellement de facon subjective, un plusieurs individus (la fierté, la frivolité,le sérieux ou la légèreté, la ruse ou le mensongé") une caractéristique commune. Ils renvoient ainsi ... à l 'existence de caractères visibles dans les moeurs des peuples en question...et réduisent l'ensemble des manifestations de cette existence commune à un ou plusieurs qualificatifs censé en résumer tout l'esprit... Enfin la violence de cette généralisation et de cette réduction se voit aussi dans leur caractère arbitraire. Aux questions : D'oU le savez-vous? Qu'est ce qui vous permet de le dire? nul ne se croit tenu de le dire sinon en invoquant des expériences singulières (des rencontres) ...qui ne peuvent étre généraliser qu'au prix d'une induction abusive... Le parcours de ces opinions, jugements ... est dès lors injustifiable...
|
Sozialpsychologie Manipulation https://www.google.de/search?q=tricks+manipulation&source=lnms&tbm=vid&sa=X&ved=0ahUKEwjpjujwj_XWAhUKWxQKHW2qCxkQ_AUICigB&biw=1600&bih=775
2018 2019 Lesetext Schwierige Partnerschaften 11.2017 https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/vallourec-mitarbeiter-befuerchten-stellenabbau-in-duesseldorf_aid-24090527https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/us-zoelle-treffen-duesseldorf-besonders_aid-23435009 https://www.lopinion.fr/edition/economie/vallourec-prepare-vaste-plan-social-en-france-en-allemagne-170173 https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/1000-jobs-bei-vallourec-gestrichen_aid-21380173 2017 2018 Artikel zur Fusion Alstom Siemens Siemens Alstom so könnte die neue Strategie aussehen Sept 2018 EU Kommission Fusion Sept 2018 Ich will eine positive Konfrontation 2018 http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/siemens-bestaetigt-zugfusion-mit-alstom-a-1170060.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/siemens-alstom-fusion-105.html -l-alliance-avec-general-electric-en-2015-selon-daniel-cohn-bendit_2391594.html Sie sollen auch das Bühnenbild gestalten anhand von aniermierten Gifs Beispiel 2013 2014 Fessenheimskript2013
|
![]() La Vie des Idées, Jean Claude Daumas, spécificité du patronat francais Video |
![]() |
Bilden Sie Arbeitsgruppen. Lesetexte im Skript Anhand der Texte Sind die Ingenieurwissenschaften noch der Karrieweg für soziale Aufsteiger Heidenreich 1 Die gesellschaftliclhe Strukturierung … Heidenreich 2 Berufskonstruktion erklären Sie soziologisch den deutschen Kulturstandards:Kulturdimensionen: monochron |
Anhand der Texte Sind die Ingenieurwissenschaften noch der Karrieweg für soziale Aufsteiger Heidenreich 1 Die gesellschaftliclhe Strukturierung … Heidenreich 2 Berufskonstruktion erklären Sie soziologisch den deutschen Kulturstandards: Kulturdimension Niedrige Machdistanz, Leistungsorientierung |
Anhand der Texte Sind die Ingenieurwissenschaften noch der Karrieweg für soziale Aufsteiger Heidenreich 1 Die gesellschaftliclhe Strukturierung … Heidenreich 2 Berufskonstruktion erklären Sie soziologisch den französischen Kulturstandard: hohe Machtdistanz |
Anhand der Texte Sind die Ingenieurwissenschaften noch der Karrieweg für soziale Aufsteiger Heidenreich 1 Die gesellschaftliclhe Strukturierung … Heidenreich 2 Berufskonstruktion erklären Sie soziologisch den deutschen Kulturstandards: Sachorientierung, zielgerichtet, Direktheit |
![]() Norbert Elias Bewertet Über den Prozess der Zivilisation" Suhrkamp S.126 "Aus einer vorwiegend sozialen wird eine vorwiegend nationale Antithese. Und ganz entsprechend ist der Entwicklunggang dessen, was als spezifisch deutsch gilt: Hier ebenfalls wird vieles von dem, was ursprünglich mittelständischer Sozialcharakter war, ausgeprägt in den Menschen durch ihre soziale Situation, zum Nationalcharakter. Aufrichtigkeit und Offenheit z.B. stehen nun als deutsche Charaktere der verdeckenden Höflichkeit gegenüber. " Anhand der Lesetexte von Norbert Elias und des Sachtextes über Weber skizzieren Sie ein Porträt "des französischen Homme de Cour"/ des Aristokraten und des "deutschen ehrenhaften Kaufmannes"! |
![]() |