« Les gascons ont l’imagination plus vive que les normands“ Malebranche Recherche de la vérité, cité dans Langage et pouvoir symbolique, Bourdieu, p. 330, 2001
"Der (junge) japanische Arzt hat mit seinem (jungen) amerikanischen Kollegen wahrscheinlich mehr kulturelle Ähnlichkeit als mit einer japanischen (alten) Bäuerin“ > aus http://www.ethnologie.uni-hamburg.de/de/pdfs/Ethnoscripts_pdf/es_7_1_artikel1.pdf (s.14)Foucault „ Voici l’hypothèse …: je suppose que dans toute société la production du discours est à la fois contrôlée, selectionnée, organisée et redistribuée par un certain nombre de procédures qui ont pour rôle d’en conjurer les pouvoirs et les dangers, d’en maîtriser l’événement aléatoire, d’en esquiver la lourde, la redoutable matérialité » ((Foucault, l’ordre du discours, 1971, S 10) ( par l’interdit, la raison et la folie, le vrai et le faux > archéologie)
Bourdieu langage et pouvoir symbolique S.206 « La culture qui unit … est aussi la culture qui sépare (instrument de distinction) et qui légitime les distinctions en contraignant toutes les cultures (désignées comme sous-culture) à se définir par rapport à la culture dominante…. Les systèmes symboliques remplissent leur fonction politique d’instruments d’imposition ou de légitimation de la domination, qui contribuent à assurer la domination d’une classe sur une autre (violence symbolique) … . c’à.d. du pouvoir d’imposer (voire d’inculquer) des instruments de connaissances et d’expression (taxinomies) arbitraires (mais ignorés comme tels) de la réalité sociale.
Julia Kristeva > Intertextualität : " Tout texte se construit comme une mosaïque de citations, tout texte est absorption et transformation d'un autre texte " Semeiotiké (Le Seuil, 1968)
Toutes les roses sont des fleurs, certaines fleurs fânent vite, les roses fânent vite > Fehlschluss!!! Alle deutschen Manager sind deutsch, einige deutsche Manager sind konsensorientiert, Die Deutschen sind konsensorientiert
Examen du Semestre 7 Les limites des standards interculturels
L'étudiant/te devra être capable de
de nommer et d'expliquer les standards
culturels francais et allemands
définir une culture polychrone et
monochrone
définir une culture low-context et
high context
d'expliquer la différence entre
dimension culturelle et standard culturel
d'expliquer la notion de culture à
partir du modèle du Eisberg
de décrire l'explication culturaliste
concernant le rapport à l'autorité en France et en Allemagne
[de décrire l'explication
culturaliste concernant le rapport à la communauté (société et
individu) en France et en Allemagne]
de montrer en quoi le discours des
intervenants dans Hart aber Fair révèle l'appartenance à des
groupes sociaux (le manager, le libéral, le sociologue, le
feuilletoniste) plutôt qu'à l'appartenance à une communauté
nationale
de décrire la différence entre norme
et valeur et d'esquisser leur relation
de décrire la position constructiviste
de Thierse et Anderson : de montrer en quoi au XIX siècle, les
émigrations, les diasporas, la presse, le colonialisme,
l'impérialisme, les nationalismes ont inventé des « communautés
imaginaires »
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Einfluß franz- Kulturstandards auf .... April 2012! |
Kulturdimension Kommunikationsstil Kulturstandards: Sachorientierung, zielgerichtet, Direktheit • In Kulturen mit "low-context“ erwartet man nicht, dass der Großteil der Informationen bereits bekannt oder ohne sprachlichen Ausdruck erkennbar ist. In eriner Low kontext Kultur ist die Kommunikation durch explizite verbale Aussagen gekennzeichnet.Hier wird alles beim Namen genannt, man wirkt direkter und fühlt sich verpflichtet, dem Gegenüber möglichst präzise Angaben zu machen." siehe unter http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bgym/lehrgang/doc/cultural_awareness/global_studies_lak_esslingen.pdf |
Kulturdimension Kommunikationsstil Kulturstandards Personenorientierung, implizit, indirekt "High context und Low context Kulturen (Hall : In "high context" Kulturen ist es weniger üblich, die Dinge direkt beim Namen zu nennen. Ihre Bekanntheit wird implizit vorausgesetzt und das Erwähnen zahlreicher Details kann als negativ empfunden werden. Der Gesichtsausdruck der Gesprächspartner, Anspielungen, die Umstände der Begegnung und viele weitere Kontextfaktoren sind eigene, nicht zu unterschätzende Informationsträger. siehe unter http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bgym/lehrgang/doc/cultural_awareness/global_studies_lak_esslingen.pdf |
Kulturdimensionen: monochron (Hall) (, langzeitorientierung ) (Hofstede, Trompenaars) Lange Planungsphasen |
Kulturdimensionen: polychron (Hall) (Kurzzeitorientierung, Neuorientierung ) (Hofstede, Trompenaars) Menschen in Kulturen mit polychornischer Zeitauffassung erledigen
mehrere Sachen gleichzeitig, modifizieren ihren Zeitplan je nach
Bedarf, präferieren offene Terminplanung, Persönlichen Beziehungen
kommt eine zentrale Bedeutung zu. Artikel lesen |
Kulturdimension Niedrige Machdistanz, Leistungsorientierung Kulturstandards: Leistungsorientierung, Konsensorientiert, Delegierungsprinzip, Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Gemeinschaft, das Einzelne kann nicht mit eigenen Ideen glänzen > > Zusammenarbeit bei den Deutschen > gemeinsame Arbeit, kollektive Entscheidungen, klare Aufgabenverteilung / Fachwissen/ horizontale Hierarchiestrukturen / Delegieren, Mitverantworten |
Kulturdimension Hohe Machtdistanz, Statusorientierung Kulturstandards Dissensorientiert / Statusorientierung,/ Personenorientiert / vertikale
Entscheidungen,
Durchführungsprinzip bei den Mitarbeitern, geringer
Partizipationsgrad, individueller Führungsstil |
:
![]() 3. Skizieren Sie die anhand der folgenden Bilder die Kulturdefinition, die solchen Erklärungen innewohnt! Wie heißt dieses Form des Denkens? Peter Schmitt ist Deutsch und pünktlich Ursala Meyer ist Deutsch und pünktlich Alle Deutschen sind püntlich! ![]() ![]() ohne Unterschied zwischen Altersgruppen, sozialem Milieu, Geschlechtszugehörigkeit, Religionszugehörigkeit |
Arbeit an
den Sachtexten Hierarchie aus " Kulturstandards im
deutsch-französischem Management", J.Hahn, S 46-49 "Une
étrange alchimie" JP Pateau In einer vierer Gruppe: Halten Sie eine Vorlesung und lassen Sie Ihre Studierende auf Ihre Vorlesung reagieren durch Fragen und Zwischenbemerkungen unter sich! 1 Definieren Sie anhand der Bilder den intellektuellen Rahmen, in dem wir uns befinden! (Interviews, Erfahrungen im beruflichen Kontext,, Verhalten, kulturelle Verhalten, Theorie Kulturstands, Kulturdimensionen) 2. Erörtern Sie die geschichlichen Erklärungen ! Siehe die u.a. Karte! ![]() 4.Die "deutsche Auffassung" der Freiheit: Locke und Kant (siehe Text von D'Iribane) Lesetext C. Audard Qu'est ce que le libéralisme S.51 als Einführung « Locke tout comme Hobbes est confronté à la violence de la société et des problèmes politiques de son temps [XVII ].... . L'émergence de l'individu libéral est celui de situations d'une violence extrême en Europe, les guerres de religion et la révocation de l'Edit de Nantes ….... en Angleterre la Première Révolution anglaise et la république de Cromwell …. . La réponse de Locke à ces événements, son Traité du gouvernement civil de 1690, prendra …. Le problème générale hérité hérité de Hobbes est double : celui de l'anarchie sociale et économique. Les individus en compétition pour leur survie et doués de forces égales n'ont pas intérêt à coopérer. C'est ensuite celui du consensus politique [qui ne peut naître du consensus] et doit être imposé par la peur et la force, ce qui contredit l'aspiration du libéralisme à l'autonomie politique. Tel est le défi de Locke... LA souveraineté de l'individu conduit-elle nécessairement à l'anarchie et à son corrolaire le pouvoir absolu ? (50-51Catherine Audard, Qu'est ce que le libéralisme Folio Essai, 2009 Vergleichen Sie! Locke Textauszüge Kant Textauszüge Ergänzen Sie! Kant Locke > Politische Theorien : Frage > Zusammensein zwischen Individuen und Gesellschaft / Frage Rolle der Geschichte ? / Der liberale Kant ?
|
|||||||||||||||
A propos des "valeurs" Ruwen Ogien Philosophe (éthique normative) et anthropologue Ils placent les premiers dans l’ordre des valeurs, et on peut ajouter que les seconds pourraient être rangés, par opposition, dans l’ordre des normes. Ils soutiennent que les valeurs peuvent, et même doivent, « justifier » ou « fonder » les normes, sans quoi ces dernières seront vides, dépourvues de sens et d’autorité. Ces affirmations, de plus en plus communes, posent des problèmes philosophiques complexes.... De façon générale, et sans engagement envers l’intuitionnisme, on peut dire que des normes comme « Tu ne tueras pas », « Tu ne porteras pas de faux-témoignage », etc., sont plus stables que les valeurs qui sont censées les justifier. C’est mon point de vue en fait ...le langage des valeurs est utilisé non pas pour fonder des droits ou les justifier mais pour les remettre en cause... |
5. Anhand der u.a. Links erklären Sie, wie es zu einer solchen Typisierung der Nationalcharaktereigenschaften gekommen ist. Die Typisierung: Abgrenzung und Ausgrenzung durch die Auswanderung: Artikel lesen Ausstellung Deutsche Auwanderung XVIII und XIX Auswanderer > Die Berufe - Der Handwerker/ die Farmer Deutsche in Amerika Bernedict Andersons Ansatz "Die Erfindung der Nation" = Nation als "vorgestellte Gemeinschaft" lire p.199 à 202 A.M. Thierse La création des identités nationales Jürgen Bolten ARtikel |
N.Elias ÜBer den Prozess der Zivilisation" Suhrkamp S.126 "Aus einer vorwiegend sozialen wird eine vorwiegend nationale Antithese. Und ganz entsprechend ist der Entwicklungsgang dessen, was als spezifisch deutsch gilt: Hier ebenfalls wird vieles von dem, was ursprünglich mittelständischer Sozialcharakter war, ausgeprägt in den Menschen durch ihre soziale Situation, zum Nationacharakter. Aufrictigkeit und Offenheit z.B. stehen nun als deutsche Charkatere der verdeckenden Höflichkeit gegenüber. "
Porträtmaler
Der ehrenhafte Kaufmann > Rembrandt XVII![]() |
![]() Holbein, XVI |
![]() Buchner, Johann Georg XIX ![]() Gottlieb Adelbert Delbrück Bankier Gemälde von Oskar Begas |
![]() |
![]() |
zum Hören: Le naufragé de Thomas Bernhard Lecture france culture Lecture du soir FICTION - Luchini lit : 3 jours de Thomas Bernhard 3/505.10.2011 - 19:54 "L'imbécile" Beitrag hören |
Ecouter les extraits De la Société et de la conversation De la ville / De la Cour Des Grands extraits |
Deutende Konstruktion der Wirklichkeit >
Clifford Geertz „selbstgesponnene Bedeutungsgewebe“ in denen der Mensch „verstrickt ist“
"Sie [die Postmoderne] fasst die Metadiskurse der Moderne nicht als wahre Repräsentation von Realität auf, sondern als privilegierte Diskurse spezifischer sozial und historisch situierter Gruppen" aus Die Renaissance der Kultur Perspektiven und Leitlinien S12
"Diskurse produzieren, formen die Objekte, über die sie sprechen, indem sie bestimmen, was in welchem Zusammenhang als wahr anerkannt und als falsch verworfen wird ...Jede Gesellschaft akzeptiert bestimmte Diskurse, die sie als wahre Diskurse funktionieren lässt; es gibt Mechanismen und Instanzen, die eine Unterscheidung von wahren und falschen Aussagen ermöglichen und den Modus festlegen, in dem die einen oder anderen sanktioniert werden; es gibt einen Status für jene, die darüber zu befinden haben, was wahr ist und was nicht“ (Foucault 1991: 74)." Aus Die Renaissance der Kultur Perspektiven und Leitlinien S13
Karl Marx , Engels Die deutsche Ideologie 1845 online Text
Basis-Überbau Lehre
"Ganz im Gegensatz zur deutschen Philosophie, welche vom Himmel auf die Erde herabsteigt, wird hier von der Erde zum Himmel gestiegen. D.h., es wird nicht ausgegangen von dem, was die Menschen sagen, sich einbilden, sich vorstellen, auch nicht von den gesagten, gedachten, eingebildeten, vorgestellten Menschen, um davon aus bei den leibhaftigen Menschen anzukommen; es wird von den wirklich tätigen Menschen ausgegangen und aus ihrem wirklichen Lebensprozeß auch die Entwicklung der ideologischen Reflexe und Echos dieses Lebensprozesses dargestellt. Auch die Nebelbildungen im Gehirn der Menschen sind notwendige Sublimate ihres materiellen, empirisch konstatierbaren und an materielle Voraussetzungen geknüpften Lebensprozesses. Die Moral, Religion, Metaphysik und sonstige Ideologie und die ihnen entsprechenden Bewußtseinsformen behalten hier-27> mit nicht länger den Schein der Selbständigkeit. Sie haben keine Geschichte, sie haben keine Entwicklung, sondern die ihre materielle Produktion und ihren materiellen Verkehr entwickelnden Menschen ändern mit dieser ihrer Wirklichkeit auch ihr Denken und die Produkte ihres Denkens. Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein. In der ersten Betrachtungsweise geht man von dem Bewußtsein als dem lebendigen Individuum aus, in der zweiten, dem wirklichen Leben entsprechenden, von den wirklichen lebendigen Individuen selbst und betrachtet das Bewußtsein nur als ihr Bewußtsein....
Zum Leben aber gehört vor Allem Essen und Trinken, Wohnung, Kleidung und noch einiges Andere. Die erste geschichtliche Tat ist also die Erzeugung der Mittel zur Befriedigung dieser Bedürfnisse, die Produktion des materiellen Lebens selbst, und zwar ist dies eine geschichtliche Tat, eine Grundbedingung aller Geschichte, die noch heute, wie vor Jahrtausenden, täglich und stündlich erfüllt werden muß, um die Menschen nur am Leben zu erhalten.....also die "Geschichte der Menschheit" stets im Zusammenhange mit der Geschichte der Industrie und des Austausches studiert und bearbeitet werden muß....Dieses Hammel- oder Stammbewußtsein erhält seine weitere Entwicklung und Ausbildung durch die gesteigerte Produktivität, die Vermehrung der Bedürfnisse und die Beiden zum Grunde liegende Vermehrung der Bevölkerung. Damit entwickelt sich die Teilung der Arbeit, die ursprünglich nichts war als die Teilung der Arbeit im Geschlechtsakt, dann Teilung der Arbeit, die sich vermöge der natürlichen Anlage (z.B. Körperkraft), Bedürfnisse, Zufälle etc. etc. von selbst oder "naturwüchsig" macht. Die Teilung der Arbeit wird erst wirklich Teilung von dem Augenblicke an, wo eine Teilung der materiellen und geistigen Arbeit eintritt
Formation des élites en France et en Allemagne, sous la direction de Hervé Joly e-book
Teil 1/6 bis 7.30
Teil 3 8'07 > 11'20
Teil 4
2'40 > 4'37
6'29 > 11'26
Teil 5
2'41 > 5'
7'40 bis Ende
Teil 6/6 ganz
Utopia Projekt