S.103 Dreiergruppe Der Franz. Chef der franz. Mitarbeiter und der deutsche Kollege im mittleren Management
556667787889999 S116 ibid
Zeitverständnis
S122 Dreiergruppe, 2 Franz und ein Deutscher
Sachorientierung S 46 Zweiergruppe
Kommunikation: S142/143 Dreiergruppe 2 Franz. 1 Deutscher
Kommunikation S 128/127 Zweiergruppe Zwei Kollegen, ein Deutscher und ein Franzose
Ihr Managerseminar Empfehlungen und Mottos
Für Deutsche, die in Frankreich arbeiten wollen, |
Für Franzosen, die in Deutschland zu arbeiten beabsichtigen |
man
redet halt gerne im letzten Moment mit hohem Engagement, Improvisation, "se débrouiller" intuitiv,
spontan |
pünktlich
Sachbezogen, Argumentieren Fakten, Tagesordnung zielorientiert |
nicht strukturiert alles gleichzeitig |
Suche nach einem gemeinsamen
Ziel, dazu Schritte felstlegen, dazu Aufgaben
delegieren |
Begrüßungsritual |
geschäfltiche Beziehungen keine Zeit vergeuden mit dem Privaten |
der Geschäftsführer, der Werksleiter trifft Entscheidung Anweisung von oben, vertikale Hierarchie zwischen Vorgesetztem und Untergebenen > Ausführung der kleine Asterix Anweisungen werden ausgeführt |
Honrizontale Hierarchie Delegieren Kritik ausüben Mitverantwortung tragen Teamfähig Konsensfindung Sachen werden hinterfragt |
![]() |
|
![]() |
Arbeit an den Sachtexten Hierachieverständnis: Hierarchie in Fk Hahn S 42, 47, 48,49 Zeit: Zeitplanung S 132, S 133 Schroll Machel S 56 S 57 Hahn Kommunikationsstil Aus "Die Deutschen, wir Deutsche" historische Hintergründe In einer vierer Gruppe: Halten Sie eine Vorlesung und lassen Sie Ihre Studierende auf Ihre Vorlesung reagieren durch Fragen und Zwischenbemerkungen unter sich! |
Tipps für Ihre erste Vorlesung | |
Struktur und Transparenz als Prinzip Sprechen Sie möglichst frei, geben Sie Beispiele an, Halten Sie Kontakt zu den Studierenden Nutzen Sie eine Direktansprache an die Studierenden Versuchen Sie Konzentration und Aufmerksamkeit auf einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten Stellen Sie an geeigneten Stellen Meinungsbildung her |
![]() Definieren Sie den intellektuellen Rahmen, in dem wir uns befinden! (Interviews, Erfahrungen im beruflichen Kontext,, Verhalten, kulturelle Verhalten, Theorie Kulturstands, Kulturdimensionen) Suchen Sie anhand der Interviews ein Beispiel an, an dem Sie erneut die interkulturelle "Konfrontation" / die Kulturstands festlegen! Stellen Sie die kulturellen Deutungen (geschichtlich, religiös, politisch...) dar! Skizieren Sie die Kulturdefinition, die solchen Kulturstandards innewohnt! |
Er nutzt die Eurokrise, um mehr Mitbestimmung zu fordern, sie wirbt für eine engere Union: Vor dem Besuch des britischen Premier Cameron bei Kanzlerin Merkel liegen die Positionen weit auseinander. Und dann ist da noch der Ärger über Äußerungen von Unionsfraktionschef Kauder.
Von Stephan Lochner, SWR-Hörfunkstudio London
Volker Kauder sorgt momentan in Großbritannien für Schlagzeilen.
Es passiert selten, dass der Chef einer deutschen
Bundestagsfraktion es in Großbritannien auf die Titelseiten schafft.
Volker Kauder ist das Kunststück in dieser Woche gelungen. Vom
Boulevardblatt bis zur Qualitätszeitung - in nahezu der gesamten
britischen Presse war die Rede Kauders auf dem CDU-Parteitag in Leipzig
großes Thema. Und speziell dieser eine Satz: "Jetzt auf einmal wird in
Europa deutsch gesprochen!"
Natürlich ging es dem Unionsfraktionschef nicht um die Sprache, sondern um die zunehmende Akzeptanz der Krisenpolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Doch Kauder hätte wissen müssen, dass seine Formulierung im Ausland mit hoher Wahrscheinlichkeit gründlich missverstanden und eine Welle der Empörung auslösen würde. Vor allem für konservative und traditionell euroskeptische Revolverblätter wie die "Sun" und die "Daily Mail" ist der Kauder-Satz ein gefundenes Fressen - scheint er doch sämtliche Vorurteile über deutsche Machtansprüche zu bestätigen.
Last updated at 11:16 AM on 17th November 2011 Daliy Mail
![]() Klaus Staeck |
PPT Grenzen der Kulturstandards Kultur als Metapher? Ich nehme an dem Weiterbestehen dessen, was beschrieben wird, teil |
Die Deutschen sind risikoscheu Hans Mertens ist Deutsch Also : Hans Mertens ist risikoscheu |
Die Deutschen sind risikoscheu Hans Mertens ist risikoscheu Also: Hans Mertens ist deutsch |
Karl Marx , Engels Die deutsche Ideologie 1845 online Text
Basis-Überbau Lehre
"Ganz im Gegensatz zur deutschen Philosophie, welche vom Himmel auf die Erde herabsteigt, wird hier von der Erde zum Himmel gestiegen. D.h., es wird nicht ausgegangen von dem, was die Menschen sagen, sich einbilden, sich vorstellen, auch nicht von den gesagten, gedachten, eingebildeten, vorgestellten Menschen, um davon aus bei den leibhaftigen Menschen anzukommen; es wird von den wirklich tätigen Menschen ausgegangen und aus ihrem wirklichen Lebensprozeß auch die Entwicklung der ideologischen Reflexe und Echos dieses Lebensprozesses dargestellt. Auch die Nebelbildungen im Gehirn der Menschen sind notwendige Sublimate ihres materiellen, empirisch konstatierbaren und an materielle Voraussetzungen geknüpften Lebensprozesses. Die Moral, Religion, Metaphysik und sonstige Ideologie und die ihnen entsprechenden Bewußtseinsformen behalten hier-27> mit nicht länger den Schein der Selbständigkeit. Sie haben keine Geschichte, sie haben keine Entwicklung, sondern die ihre materielle Produktion und ihren materiellen Verkehr entwickelnden Menschen ändern mit dieser ihrer Wirklichkeit auch ihr Denken und die Produkte ihres Denkens. Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein. In der ersten Betrachtungsweise geht man von dem Bewußtsein als dem lebendigen Individuum aus, in der zweiten, dem wirklichen Leben entsprechenden, von den wirklichen lebendigen Individuen selbst und betrachtet das Bewußtsein nur als ihr Bewußtsein....
Zum Leben aber gehört vor Allem Essen und Trinken, Wohnung, Kleidung und noch einiges Andere. Die erste geschichtliche Tat ist also die Erzeugung der Mittel zur Befriedigung dieser Bedürfnisse, die Produktion des materiellen Lebens selbst, und zwar ist dies eine geschichtliche Tat, eine Grundbedingung aller Geschichte, die noch heute, wie vor Jahrtausenden, täglich und stündlich erfüllt werden muß, um die Menschen nur am Leben zu erhalten.....also die "Geschichte der Menschheit" stets im Zusammenhange mit der Geschichte der Industrie und des Austausches studiert und bearbeitet werden muß....Dieses Hammel- oder Stammbewußtsein erhält seine weitere Entwicklung und Ausbildung durch die gesteigerte Produktivität, die Vermehrung der Bedürfnisse und die Beiden zum Grunde liegende Vermehrung der Bevölkerung. Damit entwickelt sich die Teilung der Arbeit, die ursprünglich nichts war als die Teilung der Arbeit im Geschlechtsakt, dann Teilung der Arbeit, die sich vermöge der natürlichen Anlage (z.B. Körperkraft), Bedürfnisse, Zufälle etc. etc. von selbst oder "naturwüchsig" macht. Die Teilung der Arbeit wird erst wirklich Teilung von dem Augenblicke an, wo eine Teilung der materiellen und geistigen Arbeit eintritt
N.Elias ÜBer den Prozess der Zivilisation" Suhrkamp S.126 "Aus einer vorwiegend sozialen wird eine vorwiegend nationale Antithese. Und ganz entsprechend ist der Entwicklungsgang dessen, was als spezifisch deutsch gilt: Hier ebenfalls wird vieles von dem, was ursprünglich mittelständischer Sozialcharakter war, ausgeprägt in den Menschen durch ihre soziale Situation, zum Nationacharakter. Aufrictigkeit und Offenheit z.B. stehen nun als deutsche Charkatere der verdeckenden Höflichkeit gegenüber. "
Porträtmaler
Der ehrenhafte Kaufmann > Rembrandt XVII![]() |
![]() Holbein, XVI |
![]() Buchner, Johann Georg XIX ![]() Gottlieb Adelbert Delbrück Bankier Gemälde von Oskar Begas |
![]() Porträt Andries de Graeff Rembrandt |
Porträt des Herzogs von AumaleFranz Xaver Winterhalter
Francois Gerard Portrait von Caulaincourt, Duc de Vicence |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
zum Hören: Le naufragé de Thomas Bernhard Lecture france culture Lecture du soir FICTION - Luchini lit : 3 jours de Thomas Bernhard 3/505.10.2011 - 19:54 "L'imbécile" Beitrag hören |
Ecouter les extraits De la Société et de la conversation De la ville / De la Cour Des Grands extraits |
Sicherung die Grenzen der interkulturellen Standarts
Teil 1/6 bis 7.30
Teil 3 8'07 > 11'20
Teil 4
2'40 > 4'37
6'29 > 11'26
Teil 5
2'41 > 5'
7'40 bis Ende
Teil 6/6 ganz
Arbeitsblatt zur Sicherung:
Welcher Kulturstandard? Welche Kulturdimension?
Man kann nicht auf zwei Hochzeiten tanzen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einem in Deutschland lebenden Engländer fällt auf, das Deutsche bei der Beendigung eines Telefongesprächs den Hörer schnell auflegen, ohne abschließende Wörter zu wechseln. Deutsche sagen etwa: „Okay, wir treffen uns heute um 14.00 Uhr. Tschüß“ und schon wird aufgelegt (Schroll Machl Die Deutschen Wir Deutsche“)
--------------
„Der Deutsche ist viel methodischer: es gibt ein Problem, man fängt bei A an und sucht die verschiedenen Möglichkeiten ab, bis man das Problem gefunden hat. Wichtig sind dabei alle Argumente und Fakten“
----------------------------
„In Deutschland gibt es eine kollegiale Entscheidungsfindung; Der Abteilungsleiter wird verschiedene Personen nach ihrer Meinung fragen, und danach kommt es zu einem Konsens!“ ( J. Pateau, „Eine seltsame Alchimie“)
--------------------------
„Oh
je, bei der Arbeit glauben meine deutschen Kollegen, dass man die
Leute besser überzeugen kann, wenn man zu fünft auftritt. In einer
grossen Gruppe kann jeder seine Meinung abgeben und es wird dann
beraten!“ ( J. Pateau, „Eine seltsame Alchimie“)
Definieren Sie!
Low Kontext-Kulturen
Polychrone Kulturen
Woher kommt der Unterschied zwischen Deutschem und Franzöischem Führungsstil?
Was ist der Unterschied zwischen Kulturstandards und Kulturdimensionen?
Welche Grenzen sehen Sie, wenn überhaupt, an dieser Denkungsart?